Schlüsselpunkte
- Konfiguration und grundlegende Funktionen
- Benutzer können diese Panels anpassen, um verschiedene Auftragstypen anzuzeigen (offen, angeboten, versandt)
- Wie man die Größe und Platzierung von Modulen anpasst, um Unordnung auf dem Bildschirm zu vermeiden.
- Ein Schlüsselelement der Versandpanels ist die Echtzeitanzeige von Änderungen, die es Benutzern auf mehreren Bildschirmen ermöglicht, Aktualisierungen sofort zu sehen, sobald Aufträge geändert, versandt oder in verschiedenen Stadien der Fertigstellung markiert werden.
Transkript
Hallo, ich werde in diesem Video die Dispatch Panels vorstellen und wechsle dazu in den entsprechenden Menüpunkt. Es stehen uns hier vier verschiedene Dispatch Panels zur Verfügung, von denen jedes einzelne nach meinen Vorlieben konfiguriert werden kann. Dazu muss ich hier auf diesen Konfigurieren Button klicken und kann mir eben für jedes einzelne Panel aussuchen, welche Module ich angezeigt haben will.
Also ich wähle z.B. für das Dispatch Panel 1. Hier wähle ich meine geplanten Aufträge angezeigt bekommen und im Dispatch Panel 2 wähle ich z.B. aus, dass ich die Vorgeschlagenen oder die Offenen und die verteilten Aufträge angezeigt bekomme. Da stört mich noch, dass ich scrollen muss. Ich kann hier auch jedes einzelne Modul entsprechend verkleinern.
Diese Linie zeigt mir an, wie groß der Bildschirminhalt maximal sein kann, damit ich nicht scrollen muss. Also hier sehen wir jetzt, dass ich nur mehr innerhalb der Module scrollen muss. Die Idee ist natürlich, dass sich jeder Benutzer hier die eigenen Arbeitsflächen so konfigurieren kann, wie er am besten arbeiten kann.
Also als letzte Formation werde ich hier in den Dispatch Panel 3 noch die heute abgeschlossenen Aufträge fixieren und habe so meine drei Dispatch Panele. Eine weitere wesentliche Eigenschaft von diesen Dispatch-Panels ist die Echtzeitfähigkeit. Das heißt, wenn ein Benutzer eine Änderung vornimmt, dann sehen das alle anderen Benutzer die dieses Dispatch-Panel auch nutzen, also zum Beispiel, wenn zwei Disponenten gegenüber sitzen in Echtzeit. Um das zu illustrieren, habe ich hier im Hintergrund einen weiteren Browser geöffnet. Da werde ich jetzt auch noch schnell mir die offenen Aufträge anzeigen lassen Also man muss sich jetzt vorstellen, das sind sozusagen zwei verschiedene Bildschirme oder zwei Arbeitsplätze die gegenüber sitzen und wir können jetzt hier sehen, oh da ist noch die Reihenfolge anders, wenn ein Benutzer hier zum Beispiel einen einzelnen Auftrag als neu markiert, dann wird es beim anderen Benutzer in Echtzeit aktualisiert.
Es ist auch so, dass wir hier ziemlich viele alte Aufträge von der Demo haben und die will ich löschen. Da kann ich auch gleich eine weitere neue Funktion zeigen, das sind diese Multi-Action-Checkboxen. Das heißt, ich kann mehrere Aufträge markieren und kann einzelne Aktionen für all diese Aufträge ausführen.
Also zum Beispiel diese auch löschen und man sieht auch beim anderen Benutzer ist das weg und für, damit es ein bisschen übersichtlicher wird, werde ich jetzt alle Aufträge markieren Bis auf die letzten paar, die wir hier wegnehmen und den Rest löschen. Und so sind all diese Aufträge mal weg und wir haben ein sauberes System für die weiteren Vorführungen.
Wie der Name Dispatch-Panel bereits sagt, geht es natürlich vorrangig ums Dispatchen und schauen wir uns mal an, wie das hier funktioniert. Wenn ich einen einzelnen Auftrag verteilen will, dann kann ich hier diesen Button drücken Dispatchen und Vorschlagen und bekomme ein Panel, in dem mir die verschiedenen Dispo-Gruppen angezeigt werden.
Ich kann die einzelnen Dispogruppen auch verkleinern und im einfachsten Fall will ich diesen Auftrag einfach mal an einen Fahrer disponieren, zum Beispiel den Fahrer 4. Und wir sehen auch hier wieder, das funktioniert in Echtzeit ohne Neuladen, dass dieser Auftrag dem Fahrer 4 zugeteilt ist. Um den Auftrag dem Fahrer wieder zu entziehen, kann ich wieder hier auf den Dispo-Klopf drücken und hier auf “withdraw from”, also dem Fahrer den Auftrag wieder entziehen und er ist hier wieder unter den offenen Aufträgen.
Über den selben Button kann ich einen Auftrag auch mehreren Kurien vorschlagen. Das heißt, ich wähle hier zum Beispiel alle Kuriere dieser Dispatch-Gruppe aus und klicke auf Vorschlagen und der Auftrag verschwindet hier. Wie so? Weil wir die vorgeschlagenen Aufträge nicht angezeigt bekommen. Hier habe ich ihn nun wieder, um das nochmal vorzuführen, entziehe ich den Auftrag jetzt, er ist wieder hier unten und schlage ihn jetzt von mir aus diesen zwei Kurieren vor und er ist entsprechend in der richtigen Abteilung.
Schauen wir uns den Lebenszyklus eines solchen Auftrags weiter an. Ich habe dann in Hintergrund vorbereitet die Ansicht von einem Kurier, der dieser Auftrag vorgeschlagen ist. Ich werde ihn jetzt annehmen und wir sehen wieder, dass diese Annahme in Echtzeit hier am Dispo Bildschirm erscheint und auch, wenn der Fahrer hier Markierungen setzt zum Beispiel den Stopp als besucht markiert dann wird diese Information in Echtzeit hier am Panel gezeigt, dasselbe gilt natürlich für Unterschriften und weitere Eintragungen wie Name oder ähnliche. Der Disponent kann diese einzelnen Informationen auch zuklappen oder eben anzeigen.
Das ist insofern ganz praktisch, weil ich hier sozusagen die Informationen, die ich schon gesehen habe, einklappen kann als Disponent und dann automatisch einen visuellen Überblick habe. Welche Informationen neu sind, also wenn ich das hier nochmal wegklicke und wieder hinzufüge, dann weiß ich, dass jedes Mal, wenn hier die Uhrzeit dasteht, dass das ein neues Ereignis ist, das ich noch nicht weggeklickt habe.
Auch neue Aufträge kommen direkt in diese Ansicht ohne dass ich neu laden muss. Auch wenn sie zum Beispiel von den geplanten her kommen. Ich werde hier jetzt nochmal die vorgeschlagenen weggehen und hier in die geplanten und werde diesen geplanten Auftrag jetzt so ändern, dass er mir hier werde ich die Vorlaufzeit so adaptieren, dass er jetzt in Kürze erscheint, also hier habe ich jetzt die Anzeigezeit und kann mir jetzt hier ist der aktuell noch in den geplanten Aufträgen und wenn ich jetzt hier die die Zeit abwarte bis genau da kommt er gerade rein, das heißt ohne Neuladen werden diese Aufträge hier neu hinein gespielt und eben auch wie man gehört hat mit einem eigenen Signalton signalisiert.
Für die geplanten als auch für die für die offenen Aufträge kann ich die Reihenfolge die Sortierung editieren, das macht wahrscheinlich mehr Sinn oder die Idee ist, dass man hier in so einem Kreis arbeitet, das heißt, hier werde ich mir doch die vorgeschlagene nochmal hergeben, das heißt ich habe unten die Aufträge die sozusagen gerade erst hineingekommen sind und dieser Kö bewegt sich nach oben und ich muss die Aufträge die hier oben sind, als erstes disponieren.
Ich kann die dann zum Beispiel eben wieder einer Dispo-Gruppe vorschlagen. Sie wandern hier zu den vorgeschlagenen und sobald ich sie disponiert habe oder ein Kurier sie annimmt, also vielleicht disponiere ich das hier auf den Fahrer 1, kommen sie von hier oben, dann runter in die verteilten Aufträge.
Wir sind Kreissystem. Was wir da auch gleich sehen ist, das füllt ein ganzes weiteres Video aber generell wird jetzt für jeden einzelnen Stop eine geschätzte Zeit berechnet. Aber, wenn ich fixe Zeiten vorgebe, dann wird das eben nicht nur in der Uhr sondern hier etwas markanter mit einer Umrandung markiert.
Das Besondere ist, dass ich mir allerdings hier eine eigene Reihenfolge vornehmen kann. Das heißt, ich kann mir hier mit Drag & Drop die Aufträge so verschieben wie ich sie sozusagen für die Disponierung haben will. Was ich hier im Speziellen mache, ich ändere nicht diese Zustellzeiten sondern tatsächlich ändere ich hier nur die Vorlaufzeit.
Das heißt, ich kann da jetzt durch dieses verschieben die Vorlaufzeit hier eben ziemlich genau anpassen oder eben auch händisch mir vorgeben, dass der Auftrag zu einer gewissen Zeit, ich weiß nicht, um 12:34 oder vielleicht erst um 14:34 dann erscheinen soll. Also man sieht, der wandert dann hier automatisch herunter. Wir haben hier oben auch noch Filter implementiert, wo ich die Produkte ausblende, oder gewisse Dispogruppen ausblende, das heißt ich sehe dann nur den Rest.
Man kann auch gewisse Dispogruppen einfach hier verkleinern, so dass sie nicht so bildschirmfüllend sind und man kann für jeden Stopp jetzt mehrzeilige… Eingaben hier abspeichern, die im übrigen, wir werden das gleich hier illustrieren auch der hat noch eine andere Anzeige, aber auch, wenn hier der Kollege sozusagen etwas reinschreibt, dann wird mir diese Änderung wie in einem Chat in Echtzeit hier angezeigt. Weiters werden lange Aufträge verkürzt oder beziehungsweise komprimiert dargestellt, das heißt dieser Auftrag hat weitere sieben Stops, die ich mir hier auf- und zuklappen kann.
Wie viele Stops mir hier standardmäßig angezeigt werden kann ich in den globalen Einstellungen festlegen und was ich auch noch schnell zeigen mag, ist wenn ich diesen Auftrag jetzt hier an den Fahrer vorverteile, dann sollte der hier in meinen Vorschlägen drin sein und wenn ich hier jetzt einzelne Aufträge markiere, dann ist es so, dass ich jetzt hier in dieser Ansicht da ist dieser Auftrag, dass ich mir hier die erledigen Stops auch ausblenden kann.
Das heißt, ich kann hier jetzt mir nur die Stops anzeigen lassen, die sozusagen noch zu fahren sind. Eine allerletzte Sache, wenn jetzt Mein Kollege hier jetzt nochmal einen neuen Auftrag macht, z.B. von groupnet zu groupnet und diesen Auftrag speichert, dann sehen wir, dass der hier als neu markiert ist und eben wieder mit einem Signalton angekündigt wird und diese Markierungen kann ich auch beliebig neu setzen, um mir Aufträge zu markieren, die meine besondere Beachtung brauchen. Typischerweise schließen wir dann die kurier hier die Aufträge ab und wir sehen auch hier wird es in Echtzeit von dem System bearbeitet aber ich kann das natürlich auch weiterhin als Disponent machen und mit diesem Abschluss schließlich schließe ich auch dieses Video. Bis bald.